Bewegung & Entspannung

Bleib in Balance

Ausgleich schaffen

Unser seelisches Immunsystem, die sogenannte Resilienz, hilft uns, den Alltag zu meistern. Es ist auf einen beständigen Ausgleich zwischen Bewegung und Entspannung angewiesen. Die Abwechslung zwischen Anspannung und Entspannung ist ein Schlüssel zu Wohlbefinden, Motivation und Leistungsfähigkeit.

Bewegung bringt Kreislauf und Stoffwechsel in Schwung, hilft beim Abbau von Stresshormonen und schüttet Glückshormone aus. Gleichzeitig lenkt sie vom Alltag ab und sorgt für ein befreiendes Gefühl. Pausen und Entspannung sind ebenso wichtig, um Körper und Geist wieder zur Ruhe zu bringen sowie um Energie zu tanken.

Je mehr wir unter Strom stehen, desto mehr große und kleine Pausen sind notwendig. Was am besten für Ausgleich sorgt, hängt von unserem Alltag ab: Wer sich viel bewegt, entspannt danach auf der Couch – Vielsitzer schöpfen neue Energie dagegen eher aus der Bewegung.

Schränken psychische Belastungen Dich seit mehreren Wochen stark ein? Das kann auf eine Erkrankung hindeuten. Bitte zögere nicht, Dir professionelle Hilfe zu holen. Du bist nicht allein!

Bewegung

Der Mensch ist auf Bewegung eingestellt: Unsere 650 Muskeln und 206 Knochen müssen regelmäßig beansprucht werden, damit wir uns wohlfühlen. Das hält körperlich und geistig fit. Krankheiten haben es dann schwer.

Schon eine halbe Stunde zügig spazieren, zum Beispiel auf dem Nachhauseweg, tut spürbar gut. Treppensteigen oder kurze Bewegungspausen zwischendurch bringen den Kreislauf in Schwung und lösen Verspannungen. Ausdauersport wie Radfahren, Joggen oder Schwimmen macht den Geist frisch, verbessert die Konzentration und hebt die Stimmung.

Aller Anfang ist schwer. Beginne damit, kurze Bewegungseinheiten in Deinen Alltag zu integrieren: mehr Wege zu Fuß, Erledigungen mit dem Rad, ein Spaziergang am Abend. Bewegung hilft Dir, Dich nach der Arbeit nicht mehr so erschöpft zu fühlen und auf andere Gedanken zu kommen.

Schon eine halbe Stunde zügig spazieren, zum Beispiel auf dem Nachhauseweg, tut spürbar gut.

Entspannung

Sich zu erholen, ist kein netter Luxus, sondern ein notwendiger Ausgleich im Alltag, der geis­tiger und körperlicher Erschöpfung vorbeugt. Es lohnt sich also, Pausen zum Ritual zu machen. Sie gehören zu einem gesunden Alltag, beugen Erschöpfung vor und geben Kraft für Neues.

Zum Beispiel schafft ein Mittagessen in der Kantine oder eine Runde an der frischen Luft nicht nur räumlichen Abstand: Du kannst Dich damit in kurzer Zeit auf andere Gedanken bringen und so für neue Ideen sorgen. Einen ähnlichen Effekt haben sogar kleine Pausen zwischendurch – also steh mal kurz auf oder lehne Dich für einen Augenblick zurück.

Bei allen Pflichten sollten Deine Hobbys nicht zu kurz kommen. Am besten planst Du dafür feste Zeiten ein, in denen Du Ablenkung nicht zulässt. Das ist auch hilfreich für die längste Entspannungsphase des Tages – den Schlaf: Davon brauchen wir sieben bis neun Stunden täglich, damit das Gehirn Erlebnisse verarbeiten, neue Verknüpfungen herstellen und sich „warten“ kann.

Übungen für Zwischendurch

Räkeln und strecken

Nach einer Stunde Sitzen braucht Dein Körper eine kurze Bewegungspause. Kurz aufzustehen, um Dich wie nach dem Aufwachen zu strecken und zu dehnen, kann Dir spürbar viel Energie zurückgeben. Sind die Augen müde, kannst Du Dir währenddessen einen Punkt in der Ferne suchen, auf den Du Dich für einige Sekunden konzentrierst.

Autogenes Training

Für ein wenig Entspannung kannst Du Dich bequem hinsetzen, die Augen schließen und gedanklich durch Deinen Körper wandern: „Meine Arme sind entspannt und werden schwer. Meine Schultern sind schwer und hängen locker herunter.“ Anschließend kannst Du durch Hand- und Schulterkreisen wieder Bewegung in den Körper bringen.

Progressive Muskelentspannung

Nacheinander einzelne Muskelgruppen anzuspannen und langsam wieder locker zu lassen, lockert Verspannungen und baut Stress ab. Am besten fängst Du bei den Füßen an, dann kommen die Beine …
Wir fördern die Teilnahme an zertifizierten Bewegungs- und Entspannungskursen, die sowohl online als auch vor Ort stattfinden können. Aus welchem Angebot Du wählen kannst, siehst Du hier: zur Kurssuche.

Weitere Artikel

Hab ein offenes Ohr
Beziehungen
Hab ein offenes Ohr
Nimm es locker
Stressbewältigung
Nimm es locker
Genieße bewusst
Ernährung
Genieße bewusst
Lebe den Moment
Achtsamkeit
Lebe den Moment